
ONLINE MAGAZIN
Das Online Magazin für Fahrradkultur.
Happy Release WE RIDE KIEL #10!
Was mit einem Gespräch bei 40 Grad Hitze in Ghana begann, wurde 2018 Realität. Ein Fahrradmagazin für die Stadt Kiel. Aus Follower*innen wurden Freund*innen und aus vorsichtigen Anfragen wurden wunderbare Geschäftsbeziehungen. Unser WE RIDE KIEL-Magazin geht in diesem Jahr in die zehnte Ausgabe und in all der Zeit (trotz Corona-Pause) haben wir sehr viel über die Stadt gelernt und darüber, dass es wichtig ist, den Radverkehr auf eine angemessene Bühne zu heben. Wir sind gespannt, wohin die Reise bei einigen Projekten gehen wird und werden darüber berichten. Egal, ob Veloroute oder Stadtbahn, ob Westufer oder Kieler Osten – Fahrradfahren gehört zur DNA der Stadt wie das wechselhafte Wetter.
Sicherheit ist kein Zufall!
In Kiel, Dortmund und Leipzig widmen wir uns in den Frühjahrsausgaben einem Thema, das uns alle betrifft: Verkehrssicherheit. Was braucht es, damit Kinder sicher zur Schule radeln können? Warum sind Kreuzungen oft die gefährlichsten Orte? Und was tun Städte konkret, um Radfahren sicherer zu machen? Wir haben mit Expert*innen, Eltern, Aktivist*innen und Behörden gesprochen – und zeigen, wo Veränderung möglich ist und dringend nötig bleibt.
Der Don macht den Kaffee zum Genuss!
Wo früher nur der Verkehr vorbeirauschte, hat sich am Dreiecksplatz in Kiel eine kleine Oase der Gemütlichkeit etabliert. Seit sechs Monaten versorgt Morad im Don’s Café seine Gäste mit dunklem, aromatischem Kaffee, fluffigen Zimtschnecken und freshen Bagels in allen Variationen – von vegan bis Sucuk. Doch Don’s ist mehr als nur ein Café: Hier geht es um Atmosphäre, Freundschaften und den perfekten Soundtrack zum Kaffee. Mit Hip-Hop, R’n’B, Jazz und sogar einer Prise Taylor Swift wird jeder Besuch zum Erlebnis. Und als wäre das nicht genug, bringt Morad mit „Beats ’n’ Bagels“ sogar die Kieler DJ-Szene an die Plattenteller. Also: Lass den Lärm draußen, schnapp dir einen Bagel – und genieß die Vibes im Don’s!
Wohin steuert der Radverkehr in Leipzig? Im Interview mit Sören Pellmann.
Wir treffen Sören Pellmann auf der Sachsenbrücke – direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für Leipzig-Süd und Co-Vorsitzender der Gruppe Die Linke im Bundestag. Im Gespräch verrät er, warum Leipzig noch viel Potenzial als Fahrradstadt hat, welche politischen Herausforderungen den Radverkehr ausbremsen und welche Projekte dringend vorangetrieben werden müssen. Wie gelingt eine Verkehrswende, die alle mitnimmt? Und was braucht es, damit sich mehr Menschen sicher aufs Rad setzen? Jetzt im Interview!
Welcome im WE RIDE-Team, Cris!
Ohne Cris läuft hier nichts! Als unser Projektmanagement-Pro erweckt er den WE RIDE-Kosmos zum Leben und sorgt dafür, dass eure Lieblingshefte pünktlich in euren Händen landen – und das trotz paralleler Produktionen in ganz Deutschland. Cris liebt das Rennrad, Kaffee in der Sonne und hat ein Faible für Off-White (ja, auch als Farbe). Sein Motto? „Warte ab, wird schon gut werden.“ Klingt entspannt – und genau das macht ihn so stark. Denn egal, ob es um neue Magazine, Fahrradthemen oder spontane Ideen geht: Cris hält die Fäden zusammen und bringt uns alle auf Kurs.
Superblocks sind super!
Der SUPERBLOCKS Leipzig e.V. zeigt, wie Stadtgestaltung von der Nachbarschaft für die Nachbarschaft funktionieren kann. Mit ihrem Pilotprojekt in der Hildegardstraße schaffen die Vereinsmitglieder Raum für Begegnung, Sicherheit und Teilhabe. Ihr Ziel? Einen Stadtraum gestalten, in dem alle Menschen – unabhängig von ihrer Lebenssituation – mitwirken können. „Niemand hat die perfekte Antwort, aber gemeinsam können wir Schritte entwickeln, die wirklich etwas verändern.“ So wird die Stadt nicht nur lebenswerter, sondern auch demokratischer. Wir sprechen mit Sanja und Jannis über den SUPERBLOCKS Leipzig e.V. und darüber, wie Nachbarschaftsprojekte dazu beitragen können, Stadträume lebenswerter, sicherer und gemeinschaftlicher zu gestalten.
Schwarmintelligenz gefragt!
Zwischen Bienen und Bildung: André lebt für eine nachhaltige Zukunft Von der Uni über die Schule bis hin zur Imkerei – André hat seinen Weg gefunden, der Sinn, Natur und Gemeinschaft verbindet. Als Bienenpädagoge zeigt er, dass Imkerei mehr ist als Honigproduktion. Es geht um Tierwohl, den Schutz der Natur und darum, Menschen jeden Alters für die Bedeutung von Bienen zu begeistern. Mit innovativen Ansätzen, Projekten an Schulen und nachhaltigen Kooperationen mit Unternehmen setzt André ein Zeichen: Eine andere Art der Imkerei ist möglich – und eine nachhaltigere Welt liegt in unserer Hand.
Zukunft ahoi!
Frank Schnabel, Geschäftsführer der Brunsbüttel Ports GmbH, weiß, dass dieses Unterfangen nur mit einer motivierten Belegschaft zu bewerkstelligen ist. Daher setzt er auf zahlreiche Benefits, um als attraktiver Arbeitgeber zu überzeugen. So bietet das Unternehmen den Mitarbeiter*innen auch zahlreiche Vorteile rund um die Fahrradmobilität an. Im Jahr 2021 bekam Brunsbüttel Ports die Zertifizierung als fahrradfreundlicher Arbeitgeber – und gilt damit als Vorreiter in der Branche. Wir sprechen mit Frank Schnabel über das Fahrrad-Leasing für Mitarbeiter*innen, die Umstellung der internen Logistik auf E-Lastenfahrräder, seine Zukunftsvision, aber auch über die Bedeutung des Standorts für die Energieversorgung Deutschlands.
Zu Besuch bei LeichtLast
Der Anspruch von LeichtLast ist es, moderne, leichte und sichere Transportfahrräder zu entwickeln – durch die Entwicklung einer selbsttragenden Carbonkabine haben sie sich als Vorreiter*innen sowie Technologieführer*innen im Leichtbau etabliert. Von Mitarbeiter Alex bekommen wir einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsvorgänge und die Manufaktur. Doch warum eigentlich Carbon, fragen wir das Team. Die Gründer sagen selbst, dass für sie kein Lastenfahrrad den besonderen Ansprüchen einer jungen Familie gerecht werden konnte. Deswegen entschieden sie sich, das Libelle-Lastenrad und später das Hummel-Modell zu entwickeln.
Bereit für dein bestes Jahr auf dem Rad – mit den neuen WE RIDE x O.group-Trikots!
Die neuen WE RIDE x O.group-Trikots sind da – mehr als nur ein Outfit, sie sind dein perfekter Begleiter auf jeder Fahrt. Egal ob du den Wind bei schnellen Sprints spürst, neue Strecken entdeckst oder einfach den Flow genießt – diese Trikots sind dafür gemacht, mit dir jede Herausforderung zu meistern. Leicht, atmungsaktiv und mit innovativen Details, die Style und Funktion perfekt verbinden. Aber Achtung: Die Stückzahl ist begrenzt! Sichere dir dein Trikot und starte 2025 in purem Fahrspaß.
Ist der Radverkehr in der Sackgasse? Was die Politik wirklich für die Verkehrswende tut…
Die Zukunft auf zwei Rädern – so oder ähnlich lauten viele politische Versprechen der letzten Jahre. Doch während Länder wie die Niederlande mit breiten Fahrradschnellwegen die Verkehrswende Wirklichkeit werden lassen, stockt der Ausbau der Radinfrastruktur in Deutschland. Förderungen werden gekürzt, Projekte geraten ins Hintertreffen und die politischen Mehrheiten schwenken um auf konservative Pfade. Was bleibt von der viel beschworenen Verkehrswende?
Selbstverständlich Das Rad nehmen
Ob es um die Eignung des neues Pedelecs für den täglichen Einsatz geht, die Zweckmäßigkeit der wasserdichten Packtaschen oder die ergonomische Form von Sattel und Lenker – der Radladen Das Rad hat die Produkte mit Erfahrung und Sorgfalt zusammengetragen und achtet auf regionale Herkunft. Alles, was du bei ihnen findest, haben sie selbst ausprobiert und getestet. Wir treffen Gründungsmitglied und Geschäftsführer Matthias Mühr, um mit ihm über die aktuellen Herausforderungen in der Fahrradbranche und die Philosophie hinter seinem Fahrradladen Das Rad zu sprechen.
Böttcher - Von Wesseln in die Welt
Der Name Böttcher gehört zu Heide wie der Marktplatz. Zurückzuführen ist das Unternehmen auf Johann Heinrich Böttcher, der 1851 in Heide ein „Manufakturgeschäft“ gründete. Die Marke Böttcher steht für deutsche Qualitätsarbeit und bietet mit der Produktwelt eine breite Palette an E-Bike, Gravel, Reise- und Trekkingrädern. Besonders stolz ist die Marke auf die Tatsache, dass die Fahrräder in Handarbeit in Wesseln entwickelt und gefertigt werden und eine breite Zielgruppe mit ihren individuellen Manufakturrädern anspricht.
Rüberkommen, hinkommen, ankommen – der VeloCampus in Kiel
Wir treffen die Kanzlerin der Fachhochschule Kiel, Dr. Anja Franke-Schwenk, um mit ihr über das Projekt „Rückenwind für den VeloCampus” und die Initiativen zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur zu sprechen. Das Projekt „Rückenwind für den VeloCampus“ umfasst Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs zwischen West- und Ostufer mit einem Fokus auf der Anbindung der Fachhochschule Kiel und der Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf dem Campus.
Auf eine Ausfahrt mit den RSL Feministas
Seit 2021 gibt es beim Roten Stern Leipzig die Radsportgruppe Feminista. Die Feministas sind radsportbegeisterte Menschen, für die Feminismus nicht nur ein Modewort ist. Unter dem Motto “Solidarität ist unsere Stärke” rollen sie mittwochs ab 18 Uhr gemeinsam über den Asphalt. Zoe war bei eine ihrer Ausfahrten mit dabei und richtig begeistert!
Lightwolf Studio Dresden
Neben Laufrädern ist der Aufbau von Kompletträdern nach persönlichen Wünschen eine weitere Spezialisierung und Herzensangelegenheit von Light Wolf Studio in Dresden.
Hoch, höher, Hoheward.
Der Landschaftspark Hoheward ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis – auch bei 30 °C im Hochsommer. Der schweißtreibende Aufstieg wird mit einem atemberaubenden Halden-Panorama belohnt. Für unsere passionierten Mountainbiker Andreas Steinicke und Florian Sporleder von der Deutschen Initiative Mountainbike e. V. ist das ein Kinderspiel!
Im Flugmodus mit den Förderacern
Seit 42 Jahren tüfteln Kieler und Hamburger Studierende an innovativen Tretbooten – keine klassischen Freizeitflitzer, sondern Hightech-Maschinen mit Propellern und Tragflächen. Ob bei der International Waterbike Regatta oder dem Binnenhafen-Cup: Das Team setzt auf eine Mischung aus Technik, Muskelkraft und nächtlichen Geistesblitzen, um über das Wasser zu „fliegen“.
Best Practice für gute Fahrradinfrastruktur aus Europa
Europa setzt auf nachhaltige Mobilität: In Utrecht steht das größte Fahrradparkhaus der Welt, während Wien mit autofreien Zonen den Einzelhandel stärkt. Kopenhagen zeigt, wie umweltfreundliche Infrastruktur den Umsatz der Geschäfte steigern kann, und Ljubljana beeindruckt mit einer autofreien Innenstadt und sauberer Luft. Helsinki eröffnet einen modernen Fahrradtunnel, der die Stadt noch fahrradfreundlicher macht. Diese Beispiele beweisen, wie durchdachte Fahrradinfrastruktur das Stadtleben, die Umwelt und die Wirtschaft nachhaltig positiv beeinflussen kann.
SMILE24 – echte Signalwirkung
Die Anbindung des ländlichen Raums an den öffentlichen Personennahverkehr weist derzeit noch großen Nachholbedarf auf, doch für eine erfolgreiche Mobilitätswende ist sein Ausbau entscheidend. Wie kann der ÖPNV zur echten Alternative zum Auto werden? Die DB Regio will in Zukunft auf "integrierte Alltagsmobilität" setzen – sprich die intelligente Verknüpfung von Zügen, Bussen und On-Demand-Shuttles. Projekte wie SMILE24 in der Schlei-Region zeigen, wie durch Zusammenarbeit und innovative Konzepte mit den Mobilitäts-Partner*innen vor Ort eine nahtlose, flexible und bedarfsgerechte Mobilität möglich wird. Wir sprechen mit Dr. Jan Schilling, Vorstand Marketing bei der DB Regio AG, über die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs im ländlichen Raum.