ONLINE MAGAZIN

Das Online Magazin für Fahrradkultur.

Kiel, WE RIDE KIEL, WE RIDE MAGAZINE Robert Strehler Kiel, WE RIDE KIEL, WE RIDE MAGAZINE Robert Strehler

Happy Release WE RIDE KIEL #10!

Was mit einem Gespräch bei 40 Grad Hitze in Ghana begann, wurde 2018 Realität. Ein Fahrradmagazin für die Stadt Kiel. Aus Follower*innen wurden Freund*innen und aus vorsichtigen Anfragen wurden wunderbare Geschäftsbeziehungen. Unser WE RIDE KIEL-Magazin geht in diesem Jahr in die zehnte Ausgabe und in all der Zeit (trotz Corona-Pause) haben wir sehr viel über die Stadt gelernt und darüber, dass es wichtig ist, den Radverkehr auf eine angemessene Bühne zu heben. Wir sind gespannt, wohin die Reise bei einigen Projekten gehen wird und werden darüber berichten. Egal, ob Veloroute oder Stadtbahn, ob Westufer oder Kieler Osten – Fahrradfahren gehört zur DNA der Stadt wie das wechselhafte Wetter. 

Weiterlesen
Fahrradkultur, Café, Kiel Robert Strehler Fahrradkultur, Café, Kiel Robert Strehler

Der Don macht den Kaffee zum Genuss!

Wo früher nur der Verkehr vorbeirauschte, hat sich am Dreiecksplatz in Kiel eine kleine Oase der Gemütlichkeit etabliert. Seit sechs Monaten versorgt Morad im Don’s Café seine Gäste mit dunklem, aromatischem Kaffee, fluffigen Zimtschnecken und freshen Bagels in allen Variationen – von vegan bis Sucuk. Doch Don’s ist mehr als nur ein Café: Hier geht es um Atmosphäre, Freundschaften und den perfekten Soundtrack zum Kaffee. Mit Hip-Hop, R’n’B, Jazz und sogar einer Prise Taylor Swift wird jeder Besuch zum Erlebnis. Und als wäre das nicht genug, bringt Morad mit „Beats ’n’ Bagels“ sogar die Kieler DJ-Szene an die Plattenteller. Also: Lass den Lärm draußen, schnapp dir einen Bagel – und genieß die Vibes im Don’s!

Weiterlesen
Kiel Robert Strehler Kiel Robert Strehler

Rüberkommen, hinkommen, ankommen – der VeloCampus in Kiel

Wir treffen die Kanzlerin der Fachhochschule Kiel, Dr. Anja Franke-Schwenk, um mit ihr über das Projekt „Rückenwind für den VeloCampus” und die Initiativen zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur zu sprechen. Das Projekt „Rückenwind für den VeloCampus“ umfasst Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs zwischen West- und Ostufer mit einem Fokus auf der Anbindung der Fachhochschule Kiel und der Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf dem Campus.


Weiterlesen
Kiel Robert Strehler Kiel Robert Strehler

Im Flugmodus mit den Förderacern

Seit 42 Jahren tüfteln Kieler und Hamburger Studierende an innovativen Tretbooten – keine klassischen Freizeitflitzer, sondern Hightech-Maschinen mit Propellern und Tragflächen. Ob bei der International Waterbike Regatta oder dem Binnenhafen-Cup: Das Team setzt auf eine Mischung aus Technik, Muskelkraft und nächtlichen Geistesblitzen, um über das Wasser zu „fliegen“.

Weiterlesen
Kiel, Schleswig-Holstein Robert Strehler Kiel, Schleswig-Holstein Robert Strehler

Der erste Aufschlag für das Kieler Ostufer

Gemeinsam mit der KielRegion GmbH erarbeitete die Landeshauptstadt Kiel ein Ostufer-Verkehrskonzept. Dessen Ziel ist es, die Verkehrssituation am Ostufer gemeinsam mit den Umlandgemeinden zu verbessern und es an das Westufer anzubinden. Wir sprechen mit Peter Bender, Leiter des Tiefbauamts Kiel, über den Nachholbedarf am Ostufer, geplante mittelfristige Baumaßnahmen, die Anbindung an die Veloroute 1 zwischen dem Kieler Nordosten und dem Nordwesten und die Vision für die kommenden Jahre.

Weiterlesen
Kiel, Schleswig-Holstein Robert Strehler Kiel, Schleswig-Holstein Robert Strehler

Für mehr Umweltschutz: Zero Emissions

Spiegel der Seele, unerforschte Tiefe, gleichzeitig verschmutzt und geplündert: Nichts übt eine so anziehende Kraft auf den Menschen aus wie das Meer. Um auf die Herausforderungen unserer Zeit zu reagieren, wurde im Jahr 2008 das Zero Emissions Projekt ins Leben gerufen, mit dem Ziel, das Bewusstsein für den Klimaschutz und die Meere zu stärken. Das Team von Zero Emissions möchte Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu ermutigen, mehr Zeit in der Natur zu verbringen. Ziel ist es, eine Leidenschaft für unsere Umwelt zu entfachen und dadurch ein größeres Interesse am Klimaschutz zu wecken. Doch was haben Rad- und Wassersport sowie Meeresschutz gemeinsam? Michael Walther, Kieler Umweltaktivist, kombiniert diese Themen seit vielen Jahren. Zwar ist Wasser sein bevorzugtes Element, doch bei seinem letzten Projekt musste er wider erwarten das Fahrrad einsetzen, das im Alltag sowie beim Thema Umweltschutz eine große Rolle für ihn spielt.

Weiterlesen
Kiel, Schleswig-Holstein Robert Strehler Kiel, Schleswig-Holstein Robert Strehler

Gegenwind ist Kieler Lebensart

Die Debatte um die Kiellinie ging Anfang des Jahres 2023 weiter, trotz allgemeinem Konsens: Kiel muss grüner werden, mit besserem ÖPNV, mehr Radverkehr und weniger Autoverkehr. Doch die Umsetzung stockt, da niemand gestört werden möchte. Bewohner*innen stark befahrener Straßen leiden weiterhin unter Lärm und Abgasen. Jan Voss, Landesgeschäftsführer ADFC Schleswig-Holstein sagt: Die Kiellinie wird nicht für Autos gesperrt, sondern für Menschen geöffnet! Und das geht schnell, ohne Planungsbüro. Was mit der Fläche geschehen soll – abgesehen von hochwertigem Raum für Freizeit, Erholung und frischer Luft zum Flanieren an der Ostsee? Fragt doch die Bürger*innen, wenn sie vor Ort sind!

Weiterlesen
Kiel, Schleswig-Holstein Robert Strehler Kiel, Schleswig-Holstein Robert Strehler

Auf in die Rune Sauna

Jakob, Benjamin und Lorenz haben die Vision, mit der RUNE SAUNA einen einzigartigen Ort an der Kieler Förde zu schaffen, der die Schönheit der Ostsee in allen Wetterlagen erlebbar macht. Hier steht nicht das klassische Wellness-Erlebnis im Vordergrund, sondern vielmehr ein ganzheitlicher Ansatz für Gesundheit und Gemeinschaft. In der rustikalen Holzhütte treffen Menschen an der Küste aufeinander, um ihr Immunsystem zu stärken, ihrer Psyche etwas Gutes zu tun und in dieser besonderen Atmosphäre die Kieler Kultur zu erleben. Ein Ort der Begegnung und des Wohlbefindens für Einheimische und Besucher gleichermaßen!

Weiterlesen
Kiel Robert Strehler Kiel Robert Strehler

Die Stadtbahn kommt

Kiels wegweisende Entscheidung für den Bau einer modernen Stadtbahn markiert einen Meilenstein in der zukünftigen Mobilität. Geplant ist ein klimaschonendes, komfortables ÖPNV-System, das in etwa zehn Jahren mit vier Linien und insgesamt 36 Kilometern Länge in Betrieb gehen soll. In Zusammenarbeit mit Ramboll Deutschland GmbH werden nun die Streckenabschnitte konkret geplant und gestaltet, wobei deutscher Ingenieursgeist auf nordische Innovationskraft trifft.

Weiterlesen